HERZLICH WILLKOMMEN
   


 

FOR ENGLISH SEE BELOW

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

der Schweizer Schriftsteller Friedrich Dürrenmatt stellte einst fest, dass "Leserlichkeit die Höflichkeit der Handschrift" sei. Dies setzt allerdings voraus, dass man überhaupt noch zum Stift greift. Laut einschlägigen Studien tun dies jedoch immer weniger. Stirbt die Handschrift nun aus? Und damit auch ein Stück Kultur? Handschriften und insbesondere auch Unterschriften sind Ausdruck der Persönlichkeit.

Die Unterschrift im Alltag fällt immer häufiger der Technologie zum Opfer. Briefe werden durch E-Mails ersetzt, welche naturgemäß digital signiert werden; und Online-Überweisungen "unterzeichnen" wir mit einer TAN. Immerhin bedarf die Beantragung des Personalausweises noch einer persönlichen Unterschrift. Doch auch hier wird es eine Frage der Zeit sein, bis Fingerscan und biometrische Daten die Signatur gänzlichen ablösen werden.

Es hat sicherlich einen eigentümlichen Reiz, dem geheimnisvollen Zusammenhang zwischen dem Charakter eines Menschen und seiner Handschrift nachzuspüren, und dass das häufige Bestehen eines solchen Zusammenhangs nicht in Abrede gestellt werden kann, beweist z. B. der bekannte Umstand, dass weibliche Handschriften von männlichen in der Regel leicht unterschieden werden können.

Seit nunmehr über vierzig Jahren habe ich mich der Intention verschrieben, Unterschriften von Persönlichkeiten aus aller Welt zu sammeln und ein Stück Kulturgut für die Nachwelt zu erhalten. Selbst der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe war leidenschaftlicher Autographensammler und meinte "Sammler sind die glücklichsten Menschen." Dem kann ich, was mich betrifft, uneingeschränkt zustimmen.

Auch wenn meine Sammlung Unterschriften von Persönlichkeiten aus allen Bereichen, wie Industrie, Firmengründer, Erfinder, Schauspiel, Literatur, Kunst, Architektur, Sport (hier jedoch ausschließlich Weltmeister, Olympiasieger und Weltrekordler) usw. umfasst, hat sich über die Jahre eine besondere Leidenschaft für Autographen und Autogramme von Nobelpreisträgern entwickelt. Führt man sich einmal vor Augen, welche wichtigen Forschungen diese Laureaten betrieben haben oder gar welche weltbewegenden Entdeckungen sie machen konnten, so ist dies sicherlich nachvollziehbar. Was wäre die Menschheit heute ohne das Penizillin, das 1928/29 von Alexander Fleming alleine durch Zufall entdeckt und 1939 als erstes Antibiotikum in die Heilkunde eingeführt wurde? Seither befinden sich in meiner Sammlung 590 verschiedene Autogramme und Autographen von Nobelpreisträgern.

Es ist angedacht, diese kulturhistorischen Zeugnisse zukünftig einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Herzlichst 

Guenter P. Neumueller



Dear visitor

The Swiss writer Friedrich Dürrenmatt once stated that "legibility is the politeness of handwriting". However, this presupposes that people still pick up a pen at all. According to relevant studies, however, fewer and fewer do so. Is handwriting now dying out? And with it a piece of culture? Handwriting and especially signatures are an expression of personality.

The signature in everyday life is increasingly falling victim to technology. Letters are being replaced by e-mails, which by their very nature are digitally signed; and we "sign" online bank transfers with a TAN. After all, applying for an identity card still requires a personal signature. But here, too, it will be a matter of time before finger scans and biometric data replace signatures altogether.

It certainly has a peculiar appeal to trace the mysterious connection between a person's character and his or her handwriting, and that the frequent existence of such a connection cannot be denied is proven, for example, by the well-known fact that female handwriting can usually be easily distinguished from male handwriting.

For over forty years now, I have dedicated myself to the intention of collecting signatures of personalities from all over the world and preserving a piece of cultural heritage for posterity. Even the famous German writer Johann Wolfgang von Goethe was a passionate collector of autographs and said "collectors are the happiest people." As far as I am concerned, I can fully agree with this.
Even though my collection includes signatures of personalities from all fields, such as industry, company founders, inventors, drama, literature, art, architecture, sports (here, however, exclusively world champions, Olympic champions and world record holders), etc., over the years I have developed a special passion for autographs of Nobel Prize winners. If one considers what important research these laureates have carried out or even what earth-shattering discoveries they were able to make, this is certainly understandable. What would mankind be today without penicillin, which was discovered by Alexander Fleming by chance alone in 1928/29 and introduced into medicine as the first antibiotic in 1939? Since then, there have been 590 different autographs of Nobel Prize winners in my collection.

It is planned to make these cultural-historical testimonies accessible to a broad public in the future.

Yours sincerely

Guenter P. Neumueller